Mon - Fre: 9:00 bis 19:00 Uhr
Funktionsprinzip von Superkondensatoren. Superkondensatoren, auch Ultrakondensatoren oder elektrische Doppelschichtkondensatoren genannt, sind eine Art von Energiespeicher, die sich anders verhalten als Batterien. Im Gegensatz zu Batterien, die chemische Reaktionen nutzen...
Mehr anzeigen
Um die maximale Leistung, Haltbarkeit und Lebensdauer von Supercapacitor-Modulen zu gewährleisten, bietet iSemi aufgrund eines geeigneten Schaltungsdesigns und einer Batteriemanagelösung einige innovative Techniken an, die die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser nahezu kritischen Komponenten erhöhen können.
Mehr anzeigen
Die Leistung von Superkondensormodulen hängt maßgeblich von der konstruktiven Gestaltung des Moduls und der Wahl des Elektrodenmaterials ab. Die Art und Weise, wie diese Bestandteile konfiguriert und ausgewählt werden, kann die Effizienz, Haltbarkeit und Gesamtleistung des Superkondensators beeinflussen.
Mehr anzeigen
Was den Startvorgang betrifft, so haben Supercapacitor-Module wie der von iSemi entwickelte Typ gegenüber anderen Arten von Energiespeichertechnologien einen Vorteil. Diese Module weisen bestimmte deutliche Vorteile auf, die sie auf dem Energiespeichermarkt auszeichnen. Weiterlesen...
Mehr anzeigen
Es war einmal in einer Welt aus Sonnenschein und Stürmen eine magische Box zum Bewahren von Sonnenlicht. Diese besondere Box, hergestellt von ISemi, wird zu einer Art portablen Kraftwerks, eine mögliche Lösung für die Stromversorgung in von Katastrophen betroffener Bevölkerung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum die...
Mehr anzeigen
Einige Stichwörter: Mikronetz, Batterien, Energie, Module, optimieren, Leistung, Integration, Effizienz, Vorteile, steigern, Potenzial, Technologie. Integration von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien zur Optimierung der Energiespeicherungseffizienz in MikronetzenMikronetze sind...
Mehr anzeigen
Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriemodule sind heutzutage sehr beliebt, da sie große Mengen an Energie speichern können. Sie kommen in allen möglichen Geräten vor – von Handys über Laptops bis hin zu Autos. ISemi ist ein Unternehmen, das darauf abzielt, diese Batterien noch besser zu machen...
Mehr anzeigen
Bei ISemi denken wir stets über neue Möglichkeiten nach, die Energiespeichertechnologie zu verbessern. Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriemodule Ein besonderer Schwerpunkt unseres Unternehmens ist das Design von Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriemodulen. Wir tragen dazu bei, kleinere, effizientere und...
Mehr anzeigen
Erschließung des Potenzials von Batteriespeicheranlagen für den EnergiesektorStellen Sie sich Batteriespeichersysteme wie überdimensionierte wiederaufladbare Batterien vor. Sie können Strom speichern, wenn er nicht benötigt wird, und ihn bei Bedarf abgeben. Sie finden sich in...
Mehr anzeigen
Das ISemi netzunabhängige Batteriespeichersystem ist ein robustes Produkt, das selbst in herausfordernden Geländen, wo der Anschluss an die konventionelle Stromversorgung oft schwierig ist, eine sichere Stromversorgung gewährleisten kann. Es kann schwierig sein, in einer so isolierten Region zu leben – aber t...
Mehr anzeigen
Diese Batteriesysteme müssen Energie mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien speichern. Diese können eine Schlüsselrolle bei der Speicherung des durch erneuerbare Quellen erzeugten Stroms spielen, beispielsweise mithilfe von Solarpanels oder Windturbinen. Sie tragen dazu bei, dass die Stromversorgung im Netz stabil bleibt – auch bei schwankender Erzeugung durch wetterbedingte Schwankungen.
Mehr anzeigen
Lithium-Eisen vs. Ternär-Lithium-BatterieIm Wettstreit um die Zukunft des Energiesektors stehen sich zwei Technologien direkt gegenüber. Diese Batterien sind als Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien und Ternär-Lithium-Batterien bekannt. Doch was sind diese Batterien wirklich,...
Mehr anzeigen