• Luoyang, Provinz Henan, China Overseas Educated Personnel Industrial Park, Hochtechnologie-Entwicklungszentrum.
  • +86-18522273657

Mon - Fre: 9:00 bis 19:00 Uhr

Kontaktieren Sie uns

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

ISEMI löst die drei großen Herausforderungen der Netzanschlussneuer Energie, und das SSC-Speichersystem bietet die „Saimei-Lösung“!

Time : 2025-10-11

Mit der Vertiefung des „Dual-Carbon“-Ziels dehnt sich die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaikenergie kontinuierlich aus. Aufgrund ihrer inhärenten Intermitenz, Volatilität und Unvorhersehbarkeit entstehen jedoch bisher ungekannte Herausforderungen für den stabilen Betrieb des Stromnetzes. Die Lösung dieser „drei Hauptprobleme“ ist entscheidend für die qualitativ hochwertige Entwicklung der Branche. Als Innovator im Bereich der Energietechnologie bietet ISEMI, eine Marke der Henan Saimei Technology Co., Ltd., mit ihrem fortschrittlichen SSC-Energiespeichersystem effiziente und zuverlässige Lösungen für eine Reihe branchenspezifischer Probleme.

image1.jpg

Herausforderung bewältigen: Die „drei Schmerzpunkte“ der Netzeinspeisung erneuerbarer Energien

Frequenzschwankungen: Plötzliche Änderungen in der Leistungsabgabe erneuerbarer Energiequellen führen zu instabilen Netzfrequenzen und beeinträchtigen damit erheblich die Stromqualität.

Leistungsschock: Die augenblicklichen Schwankungen bei Wind- und Solarressourcen verursachen einen Leistungsschock im Stromnetz, auf den herkömmliche Geräte nicht effektiv reagieren können.

Unzureichende Backup-Kapazität: Die reguläre Leistungsregelungskapazität ist begrenzt und kann die schnellen Backup-Anforderungen für die Integration erneuerbarer Energien ins Netz nur schwer erfüllen.

image2.jpg

ISEMI SSC-Energiespeichersystem: eine intelligente Lösung der „mehrstufigen Energiekomplementarität“

Henan Saimei Technology Co., Ltd. verfügt über ein tiefes Verständnis für die Marktnachfrage und hat innovativ das SSC-Energiespeichersystem eingeführt. Der Kernvorteil dieses Systems liegt in der optimalen Kombination modernster Energiespeichermedien wie Supercaps, Lithium-Titanat-Batterien und LFP-Batterien je nach Anwendungsszenario, wodurch „komplementäre Vorteile und präzise Energieerzeugung“ erreicht werden.

Supercaps: Bereitstellung von „Sofortleistung"

Mit extrem hoher Leistungsdichte und Reaktionsgeschwindigkeit auf Sekundenebene kann es als „Leistungspionier“ bezeichnet werden. Es kann riesige Leistungen sofort aufnehmen oder abgeben und reagiert damit perfekt auf die momentanen Schwankungen und Belastungen des Stromnetzes, besonders geeignet für Szenarien, die eine „explosive Kraft“ erfordern, wie z. B. sekundenschnelle USV-Notstromversorgung und der Start schwerer Lastkraftwagen.

Lithium-Titanat-Batterie: schafft die Grundlage für Langlebigkeit

Bekannt für ihre äußerst lange Zyklenlebensdauer (bis zu 25.000 Zyklen oder mehr) und hervorragende Sicherheitsleistung. Im Bereich der sekundären Frequenzregelung, bei der häufiges und schnelles Laden und Entladen erforderlich ist, sind Lithium-Titanat-Batterien zweifellos eine ideale Wahl, um einen langfristig stabilen Systembetrieb sicherzustellen und die Gesamtlebenszykluskosten zu senken.

LFP-Batterie: dient als „langanhaltender Schutzschild“

Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben aufgrund ihrer hohen Sicherheit, guten Energiedichte und kostentechnischen Vorteile mittlerweile als Benchmark für mittel- bis langfristige Energiespeicherung gesetzt. Bei gemeinsamer Nutzung in Energiespeichern, Windkraftspeichern oder als Solarbatterie können LFP-Batterien effektiv Schwankungen ausgleichen und eine räumliche und zeitliche Energieübertragung ermöglichen.

image3.jpg

Lösungsanwendung: Vielfältige Szenarien unterstützen und herausragenden Wert demonstrieren

Das ISEMI SSC-Energiespeichersystem überzeugt in verschiedenen Anwendungsbereichen durch flexible Konfiguration der oben genannten Produkte:

Im Bereich der sekundären Frequenzregelung kommt ein hybrides System aus „Supercapacitor + Lithium-Titanat-Batterie“ zum Einsatz. Supercaps übernehmen die schnelle Frequenzreaktion im Sekundenbereich, während die Lithium-Titanat-Batterie die kontinuierliche Frequenzmodulation auf Minutenbasis übernimmt, wodurch die Genauigkeit und Effizienz der Frequenzregelung erheblich verbessert wird.

Im Bereich des gemeinsam genutzten Energiespeichers und der Wind-/Photovoltaik-Energiespeicherung haben Lithium-Ionen-Speichersysteme mit LFP-Zellen oder Lithium-Titanat-Batterien als Kernkomponente die tragende Rolle bei der Glättung der Energieerzeugung, Lastspitzenabsenkung, Talfüllung und Erhöhung der Verbrauchskapazität übernommen.

Im Bereich der sekundären USV-Notstromversorgung und des schweren Truck-Starts stellen Supercaps durch ihre unübertroffenen Leistungsmerkmale eine sofort verfügbare und zuverlässige Energieunterstützung bereit, um einen unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Geräte oder einen reibungslosen Fahrzeugstart sicherzustellen.

image4.jpg

Die Zukunft ist da, nur die Veränderung bleibt unverändert. Henan Saimei Technology Co., Ltd. wird weiterhin von der Marke ISEMI geführt und setzt mit innovativen SSC-Energiespeichersystemen sowie diversifizierten Produktmatrizen von Lithium-Ionen-Batterien als zentralem Element tiefe Wurzeln in der Energiespeichertechnologie und leistet mit dem „Saimei-Wissen“ und „chinesischen Lösungen“ einen Beitrag zum Aufbau eines sichereren, stabileren und effizienteren neuen Stromsystems.

Vorherige: Henan ISEMI Technology: Rekonstruktion der Energiespeicherstandards mit ISEMI-Technologie, Umsetzung der „goldenen Kombination“ aus Supercapacitoren und Lithium-Batterie-Frequenzmodulation

Nächste: ISEMI 241kWh Industrie- und Gewerbespeichersystem setzt neue Maßstäbe für zuverlässige Notstromversorgung