SSC Supercapacitor-Energiespeichersystem – der schnellste Pionier im Bereich der industriellen Frequenzregelung
In der Welle der Energiestrukturentransformation und der industriellen Digitalisierung hat sich eine effiziente und zuverlässige Energiespeichertechnologie zu einem Kernwettbewerbsvorteil entwickelt, um Unternehmenskosten zu senken und Effizienz zu steigern. ISEMI hat mit seinem selbst entwickelten SSC (Super Kapazitor Speichersystem) einen technologischen Durchbruch erzielt: Eine Reaktionszeit von 0,1 Sekunden und eine ultralange Zykluslebensdauer von 100.000 Zyklen, wodurch ein neuer Industriestandard für Frequenzregelungsspeicher definiert wurde und es zur Leittechnologie im Bereich der neuen Energiespeicherung wurde.
Technologische Innovation: SSC-Speichersystem, der „Blitzmotor“ für industrielle Frequenzregelung
Herkömmliche Energiespeichersysteme sind durch Geschwindigkeits- und Lebensdauergrenzen bei der Aufladung und Entladung eingeschränkt, was es schwierig macht, den hohen Anforderungen an die instantane Leistungsregelung in industriellen Szenarien gerecht zu werden. Henan Saimei Technology hat einen Durchbruch erzielt, indem sie Supercapazitor-Technologie tief mit containerbasierten Energiespeichersystemen integriert hat, um eine neue Generation von SSC-Speichersystemen zu schaffen:
0,1 Sekunden schnelle Reaktion: Aufgrund der physikalischen Energiespeichercharakteristiken von Supercapacitoren kann das System in Millisekunden zwischen Aufladung und Entladung umschalten, wodurch es präzise auf Netzfrequenzschwankungen abstimmt und Ausrüstungsausfälle sowie Energieverschwendung vermeidet.
100.000 tiefe Zyklen: Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Energiespeichersystemen (wie Lithium-Iron-Phosphat-Batterien) mit einer Zykluslebensdauer von nur 3.000 bis 5.000 Zyklen haben SSC-Systeme eine mehr als 20-fache Lebensdauererhöhung und eine Reduktion der Gesamtkosten im Lebenszyklum um 60 %.
Weite Temperaturanpassung: Stabiler Betrieb in Extremumgebungen von -40 ℃ bis 60 ℃, geeignet für energieintensive Industrien wie Stahl, Chemie und Photovoltaik.
Szenarioabdeckung: Unterstützung der gesamten Kette vom Anschluss erneuerbarer Energien bis zur Frequenzregelung in der Industrie.
Frequenzregelung bei erneuerbaren Energien: Lösung des Problems der Schwankungen im Photovoltaik- und Windkraftausstoß, Verbesserung der Kompatibilität von Erneuerbare-Energie-Kraftwerken mit dem Netz.
Industrielle Lastspitzenabsenkung: Bereitstellung sofortiger Energieunterstützung für Fabriken und Rechenzentren, Vermeidung von Transformatorüberspannung und Strafen während der Stromspitzen.
Kerngerät für MikroNetze: Als „virtuelle Synchronmaschine“ zur Sicherstellung der Stabilität von Inselnetzen und Unterstützung beim Aufbau von Null-CO₂-Parks.
Im Vergleich zu traditionellen Lösungen:
Technische Kennwerte: SSC-Energiespeichersystem, Lithium-Ion-Energiespeichersystem
Reaktionsgeschwindigkeit 0,1 Sekunden 1-2 Sekunden
Zyklusleben 100.000 Mal 5.000 Mal
Lade- und Entladewirkungsgrad ≥ 98% ≥ 90%
Sicherheit ohne Gefahr eines thermischen Aussetzers erfordert strenge Kontrolle durch das BMS
Marktstärke: Henan Saimei Technology – der Technologieführer im Energiespeichersektor
Als nationaler Hochtechnologiebetrieb hat sich Henan Saimei Technology 12 Jahre lang intensiv mit dem Energiespeicherbereich beschäftigt und verfügt über:
Unabhängige geistige Eigentumsrechte: Mehr als 30 Kernpatente, die Supercapacitor-Module, PCS-Wandler und EMS-Energiewertsysteme abdecken;
Gesamtlösung für alle Szenarien: Bereitstellung von Ein-Stop-Lösungen von Solarmodulen bis hin zur industriellen und kommerziellen Energiespeicherung;
Referenzfall: Wir haben für Unternehmen wie State Grid, Sinopec und BYD Energie-speicherprojekte im Umfang von 50+MW umgesetzt, mit einer kumulativen Reduktion von über einer Million Tonnen Kohlendioxidemissionen.
Warum ISEMI SSC-Energiespeichersystem wählen?
Maximierung der Rendite: Mit einer ultralangen Lebensdauer und wartungsfreiem Design ist der Gesamtkosten innerhalb von 5 Jahren geringer als bei Lösungen mit Lithiumbatterien;
Sicher und unkompliziert: Physikalische Energiespeicherung birgt kein Brandsrisiko und hat internationale Zertifizierungen wie UL9540A und IEC62619 bestanden;
Flexible Erweiterung: Modulares Design unterstützt nachfrageorientierte Erweiterungen und ist für Projekte geeignet