Bewältigung extremer Wetterbedingungen: SSC-Speichersysteme gewährleisten eine kontinuierliche Stromversorgung
In den letzten Jahren sind extreme Wetterereignisse wie sintflutartige Regenfälle, Hitzewellen und Kälteeinbrüche immer häufiger aufgetreten und stellen somit eine ernste Herausforderung für die Stabilität von Stromnetzen dar. Probleme wie beschädigte Stromleitungen, Geräteausfälle und plötzliche Einbrüche bei der Erzeugung erneuerbarer Energien führen oft zu Stromausfällen. Das Unternehmen Henan ISEMI Technology Co., Ltd. (ISEMI) hat das SSC-Speichersystem eingeführt, welches Superkondensatoren, Lithium-Titanat-Batterien und LFP-Batterien in einer flexiblen Konfiguration kombiniert. Dieses System ist zu einer Schlüssellösung geworden, um den Herausforderungen durch extreme Wetterbedingungen zu begegnen und eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen. Es findet breite Anwendung in der sekundären Frequenzregelung, im gemeinsam genutzten Energiespeicher sowie in unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen mit Millisekunden-Backup.
I. Problempunkte bei der Stromversorgung unter extremen Wetterbedingungen
Die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen auf Stromsysteme zeigen sich in vielfältiger Hinsicht: Kältewellen verursachen eine Kapazitätsminderung bei herkömmlichen Batterien und eine geringere Effizienz erneuerbarer Energien, wodurch bei steigendem Stromverbrauch für Heizzwecke ein Konflikt zwischen Angebot und Nachfrage entsteht; starke Regenfälle führen häufig zu Kurzschlüssen in Leitungen und Ausfällen von Umspannwerken, wobei die Reaktionen herkömmlicher Notstromversorgungen verzögert erfolgen; Stürme verursachen starke Schwankungen in der Wind- und Solarstromerzeugung, wodurch die Frequenzregelung im Stromnetz erschwert wird, und die Fähigkeit des Stromsystems, Risiken zu begegnen und sich anzupassen, muss dringend verbessert werden.
II. SSC-Energiespeichersystem: Der Kern einer gesicherten Stromversorgung unter extremen Bedingungen
Das SSC-Energiespeichersystem ist um die Prinzipien „starker Anpassungsfähigkeit, hoher Zuverlässigkeit und schneller Reaktionsfähigkeit“ konzipiert und gewährleistet durch die wissenschaftliche Konfiguration diversifizierter Produkte einen umfassenden Schutz.
(1) Lithium-Titanat-Batterien: Zuverlässige Leistung bei niedrigen Temperaturen
Lithium-Titanat-Batterien behalten bei -30°C über 70 % ihrer Kapazität und haben eine Zyklenlebensdauer von mehr als 15.000 Zyklen. Bei Kälteeinbrüchen können sie als Lastspitzenkappen für das Stromnetz eingesetzt werden, indem sie Strom aus Nebenlastzeiten speichern und so den Druck während der Hauptlastzeiten verringern; in netzunabhängigen Photovoltaik-Systemen arbeiten sie zusammen mit Solarbatterien, um auch in abgelegenen Regionen bei niedrigen Temperaturen eine stabile Stromversorgung sicherzustellen.
(2) Superkondensatoren: Schnelle Notfallreaktion
Superkondensatoren zeichnen sich durch Reaktionsgeschwindigkeiten im Millisekundenbereich und eine Zyklenlebensdauer von über einer Million Zyklen aus. Bei Stromausfällen, die durch extremes Wetter verursacht werden, fungieren sie als Herzstück von Sekunden-UPS-Systemen und ermöglichen einen nahtlosen Wechsel der Stromversorgung für Krankenhäuser und Kommunikationsbasisstationen. Bei durch heftigen Regen verursachten Transformatorenausfällen können sie den Betrieb kritischer Geräte aufrechterhalten, bis die Ersatzstromquellen aktiviert sind, und gewährleisten so den Kaltstart von Einsatzfahrzeugen in Notsituationen.
(3) LFP-Batterien: Großskaliger Energiespeicher-Guardian
LFP-Batterien weisen eine hohe Energiedichte und hervorragende Hochtemperaturstabilität auf, wodurch sie für Hochtemperatur- und Trockengebiete geeignet sind. In gemeinschaftlichen Energiespeicherprojekten können sie große Mengen erneuerbarer Energie speichern und bei begrenztem thermischen und Wasserkraftbetrieb oder stark rückläufiger Wind- und Solarenergieerzeugung schnell Energie nachliefern. In Kombination mit Superkondensatoren können sie Windleistungsschwankungen ausgleichen und die Netzstabilität verbessern.
III. Umsetzung in multiplen Szenarien zur Stärkung von Präventions- und Bewältigungsmaßnahmen bei Katastrophen
In Szenarien mit Notstromversorgung im Netz dient das SSC-Energiespeichersystem als Herzstück mobiler Stromversorgungsfahrzeuge und stellt schnelle Unterstützung für die vorübergehende Stromversorgung in von Katastrophen betroffenen Gebieten bereit; Erneuerbare-Energien-Kraftwerke nutzen seine Sekundärregelungsfunktion zur Stabilisierung der Einspeisung und Steigerung der Kapazität zur Bewältigung extremer Szenarien; kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser und Kommunikationszentren verlassen sich auf seine Sekundär-Back-up-Stromversorgungslösungen, um während Stromausfällen eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen.
IV. Henan Saimei Technology: Technologische Garantien für Stromversorgungssicherheit
Henan Saimei Technology nutzt sein ISEMI-Technologie-Know-how, um strengste Tests unter Extrembedingungen an Kernprodukten wie Superkondensatoren und Lithium-Titanat-Batterien durchzuführen. Durch die Integration von Lithium-Ionen-Speichersystemen mit SSC-Systemen bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, wobei während des gesamten Prozesses eine strenge Qualitätskontrolle gewährleistet ist. Zukünftig wird das Unternehmen seine Technologie weiter optimieren, mit Industriepartnern zusammenarbeiten, um die Resilienz gegen Stromausfälle zu stärken, und die Stromversorgungssicherheit unter extremen Wetterbedingungen sicherstellen.