Lösung des Dilemmas von Lastspitzenabbau und Frequenzregelung: Der innovative Durchbruchsweg des SSC-Speichersystems für Energiespeicherung von Henan Saimei Technology
Angesichts der globalen Transformation hin zu einer saubereren und kohlenstoffärmeren Energiestruktur stehen Lastspitzenregelung und Frequenzregelung, als zentrale Bestandteile zur Gewährleistung der Netzstabilität, vor zahlreichen Herausforderungen wie langsame Reaktionsgeschwindigkeit, kurze Zyklenlebensdauer und erhebliche Sicherheitsrisiken. Als Innovator im Bereich Energiespeicherung setzt das Unternehmen Henan Saimei Technology Co., Ltd. technologische Durchbrüche als Speerspitze und vielfältige Produkte als Schild ein. Mit Unterstützung seines selbstentwickelten SSC-Energiespeichersystems bietet das Unternehmen eine systematische Lösung zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Lastspitzenregelung und Frequenzregelung. Diese Lösung wird durch die koordinierten Anstrengungen von Schlüsselprodukten wie Superkondensatoren, Lithium-Titanat-Batterien und LFP-Batterien sowie die umfassende Stärkung durch das ISEMI-Technologysystem ermöglicht.
Von „Einsam gehen“ zu „Gemeinsam durchbrechen“: Der technische Kern des SSC-Energiespeichersystems
Bei traditionellen Energiespeicherlösungen hat ein einzelnes Energiespeichersystem oft Schwierigkeiten, Reaktionsgeschwindigkeit, Kapazitätsdichte und Sicherheitsleistung ausgewogen darzustellen. Das von Henan Saimei Technology entwickelte SSC-Energiespeichersystem erreicht jedoch kreativ eine "1+1>2"-technologische Integration – es nutzt die millisekundenschnelle Lade- und Entladecharakteristik von Superkondensatoren (also Kondensatoren) als "Pionier", um dem plötzlichen Leistungsbedarf zu begegnen; es verwendet die hohe Sicherheit und breite Temperaturbereichsanpassbarkeit von Lithium-Titanat-Batterien als "Hauptkraft", um eine stabile Ausgangsleistung sicherzustellen; und es verlässt sich auf die lange Zykluslebensdauer und hohe Energiedichte von LFP-Batterien als "Rückgrat", um den kontinuierlichen Stromversorgungsbedarf zu decken. Unter der Steuerung der ISEMI intelligenten Verwaltungs- und Regelungstechnologie bilden die drei Komponenten eine rund-um-die-Uhr-Energiespeicher-Responsekette, die „Sekunden- – Minuten- – Stunden-Ebene“ abdeckt, und errichten ein zuverlässigeres und effizienteres Lithium-Ionen-Energiespeichersystem.
Als Meister der Lithium-Ionen-Batterietechnologie integriert das SSC-Speichersystem nicht nur die Vorteile verschiedener Lithium-Batterietechnologien, sondern bietet auch maßgeschneiderte Kombinationen, die an unterschiedliche Szenarien angepasst sind. In Szenarien, die eine Hochfrequenzladung und -entladung erfordern, steht das Hybridgerät aus Superkondensatoren und Lithium-Titanat-Batterien im Vordergrund. In Szenarien, die einen langfristig stabilen Betrieb anstreben, wird die Kernposition von LFP-Batterien verstärkt, um tatsächlich eine "bedarfsgerechte Anpassung und Effizienzmaximierung" zu erreichen.
Auflösen des konventionellen Paradigmas: Multidimensionale Anwendungspraxis des SSC-Speichersystems
Die sekundäre Frequenzregelung ist die "Nervenendung" der Netzstabilität, wobei Energiespeichersysteme über Reaktionsfähigkeiten im Mikrosekundenbereich verfügen müssen. Im SSC-Energiespeichersystem von Henan Saimei Technology bildet die Kombination aus Superkondensatoren und Lithium-Titanat-Batterien eine "goldene Partnerschaft": Erstere geben sofort hohe Leistung ab, um Frequenzschwankungen auszugleichen, während Letztere kontinuierlich Energie nachliefern, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Die Reaktionsgeschwindigkeit des gesamten Systems ist um 300 % höher als bei herkömmlichen Lösungen und erfüllt somit perfekt die strengen Anforderungen der sekundären Frequenzregelung im Stromnetz.
Im Bereich der geteilten Energiespeicherung zeichnet sich das SSC-Energiespeichersystem durch seine Eigenschaften der "flexiblen Kapazitätserweiterung und bedarfsgerechten Zuweisung" aus. Dank der Zyklenlebensdauer von über 15.000 Mal der LFP-Batterie sowie des breiten Temperaturbetriebsbereichs der Lithium-Titanat-Batterie von -50 °C bis 60 °C kann das System zwischen verschiedenen Stromstationen und Nutzern frei eingesetzt werden. Dies reduziert nicht nur die Investitionskosten für Energiespeicher einzelner Einheiten, sondern erhöht auch die gesamte Energienutzungseffizienz und macht es so zum zentralen unterstützenden Gerät für das Modell der geteilten Energiespeicherung.
Szenarien wie die Millisekunden-UPS-Backup-Stromversorgung und der Starthilfe-Einsatz bei schweren Lastwagen stellen höhere Anforderungen an die momentane Leistungsausgabe und Sicherheit von Energiespeichersystemen. Die momentane Leistungsdichte von Superkondensatoren kann über 1000W/kg erreichen. In Kombination mit dem explosionsfreien Verhalten von Lithium-Titanat-Batterien ermöglicht das SSC-Energiespeichersystem eine „unterbrechungsfreie“ Millisekunden-Backup-Stromversorgung in Rechenzentren und industriellen Produktionslinien. Im Szenario des Starthilfe-Einsatzes bei schweren Lastwagen kann das System selbst bei extrem niedrigen Temperaturen von -30°C innerhalb kürzester Zeit starke Leistung abgeben und damit das Problem der „Kaltstartversagen“ herkömmlicher Starthilfe-Stromquellen lösen.
Im Bereich der neuen Energien überzeugt auch das SSC Energiespeichersystem: Um der Schwankungsbreite der Windenergiespeicherung entgegenzuwirken, nimmt das System die Energie von abgeregelter Windkraft mithilfe von Superkondensatoren schnell auf und speist diese anschließend mithilfe von LFP-Batterien kontinuierlich ins Netz ein; um mit der Diskontinuität von Solarbatterien umzugehen, speichert das System Photovoltaik-Energie dank der hohen Kapazitätsstabilität von LFP-Batterien und nutzt die schnelle Ladecharakteristik von Lithium-Titanat-Batterien, um die Solarenergieausnutzung um über 20 % zu steigern und Photovoltaik-Kraftwerken so allwettertaugliche, stabile Energiespeicherunterstützung zu bieten.
Henan Saimei Technology: Definierung eines neuen Maßstabs für Energiespeicherung durch technologische Innovation
Als ein hochtechnologisches Unternehmen, das sich intensiv mit dem Bereich Energiespeicherung beschäftigt, verfolgt Henan Saimei Technology Co., Ltd. stets die Mission, „Energieprobleme zu lösen und grüne Transformationen zu ermöglichen“. Vom Materialinnovation bei Supercaps über Prozessverbesserungen bei Lithium-Titanat-Batterien bis hin zur Leistungsoptimierung bei LFP-Batterien und der umfassenden Integration von SSC-Energiespeichersystemen hat das Unternehmen eine vollständige Wertschöpfungskette aufgebaut, die „Kernkomponenten – Systemlösungen – Anwendungsszenarien“ abdeckt.
Derzeit werden die Produkte von Henan Saimei Technology bereits in den Bereichen Strom, Verkehr und erneuerbare Energien weit verbreitet eingesetzt. Ihr Lithium-Ionen-Speichersystem, kombiniert mit der intelligenten Steuerung durch ISEMI-Technologie und der vielseitigen Anpassbarkeit der Lithium-Ionen-Batterien, hat sich in der Branche als Synonym für „Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit“ etabliert. In Zukunft wird das Unternehmen die technologische Weiterentwicklung der SSC-Energiespeichersysteme fortsetzen, sodass Kernprodukte wie Supercaps, Lithium-Titanat-Batterien und LFP-Batterien ihr Potenzial in noch mehr Anwendungsszenarien entfalten können und so zur globalen Energiewende den „Henan Saimei Solution“ beitragen.
Egal ob es darum geht, das Problem der Lastspitzenreduzierung und Frequenzmodulation zu lösen, oder die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, Henan Saimei Technology ist stets mit der Industrie verbunden und erhellt die Zukunft der grünen Energietechnologie mit innovativen Lösungen. Die Wahl von Henan Saimei Technology Co., Ltd. bedeutet, sich für bewährte Energiespeicherfähigkeiten zu entscheiden, die praktischen Tests standhalten, und gleichzeitig eine zukunftsorientierte Strategie für das Zeitalter der Kohlenstoffneutralität zu verfolgen.