• Luoyang, Provinz Henan, China Overseas Educated Personnel Industrial Park, Hochtechnologie-Entwicklungszentrum.
  • +86-18522273657

Mon - Fre: 9:00 bis 19:00 Uhr

Kontaktieren Sie uns

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Ist die Frequenzgangantwort des Stromnetzes langsam? Die Superkondensator-Energiespeicherlösung von Henan ISEMI Technology wurde erfolgreich im großen Umfang implementiert!

Time : 2025-09-22

Während des Spitzenstromverbrauchs im Sommer schaltet die zentrale Klimaanlage in Einkaufszentren plötzlich ab, und die Produktionslinien in Fabriken müssen aufgrund von Spannungsschwankungen vorübergehend stillgelegt werden – diese Probleme, die den normalen Betrieb gewerblicher Szenarien beeinträchtigen, werden oft dadurch verursacht, dass die Frequenzregelung des Stromnetzes nicht schnell genug auf Laständerungen reagieren kann, was zu Störungen führt. Der Fahrer eines Transportunternehmens versucht an einem Wintermorgen, seinen schweren Diesellastwagen bei tiefen Temperaturen zu starten, doch das Fahrzeug springt einen halben Tag lang nicht an, wodurch die Transportzeit verzögert wird; Die „Stromprobleme“ im gewerblichen Bereich, wie beispielsweise der Verschwendung von elektrischer Energie bei starkem Wind und unzureichender Stromversorgung bei schwachem Wind, die die Netzintegration beeinträchtigen, werden mittlerweile Schritt für Schritt von der Henan Saimei Technology Co., Ltd. gelöst. Das Unternehmen nutzt sogenannte „Energie-Schwarztechnologien“ wie Supercaps, Lithium-Titanat-Batterien und LFP-Batterien, um einen stabilen Stromverbrauch und effiziente Energiespeicherung zu einem „Turbo“ für gewerbliche Anwendungen zu machen.

image1.jpg

Wenn es um ISEMI Technology in Henan geht, beschäftigt Unternehmer vor allem die Frage: „Welche geschäftlichen Probleme können ihre Energiespeicherprodukte lösen?“ Die Antwort liegt in verschiedenen praktischen Anwendungsszenarien. Beginnen wir mit der Netzfrequenzregelung. Für gewerbliche Einrichtungen mit hohem Strombedarf wie Einkaufszentren, Fabriken und Rechenzentren kann eine instabile Spannung in leichten Fällen die Lebensdauer von Geräten beeinträchtigen und in schweren Fällen wirtschaftliche Verluste verursachen. Früher war das Stromnetz während Spitzenlastzeiten wie ein „überlasteter Dispatcher“, dessen langsamer Reaktionszeit Spannungsschwankungen zur Folge hatte. Doch die von Saimei Technology mit Supercaps entwickelte Energiespeicherlösung reagiert so schnell, dass ihre Reaktionsgeschwindigkeit in Millisekunden gemessen werden kann – vergleichbar mit dem Einbau eines „Beschleunigungsmotors“ ins Stromnetz. Derzeit setzen mehrere Provinzstromnetze diese Lösung bereits flächendeckend ein, wodurch sich die Frequenzreaktionsgeschwindigkeit um über 30 % erhöht hat und Spannungsschwankungen deutlich reduziert wurden. Klimaanlagen in Einkaufszentren, Fertigungsstraßen in Fabriken sowie Server in Rechenzentren sind nun nicht länger durch Netzprobleme beeinträchtigt.

Im Bereich der Kommerzialisierung erneuerbarer Energien ist das Konzept des „geteilten Energiespeichers“ ein unvermeidbares Thema. Am Beispiel großer Windparks in der Inneren Mongolei und in Gansu lässt sich zeigen, dass die Stromerzeugung bei hohen Windgeschwindigkeiten den Netzanschlussbedarf weit übersteigt, sodass der überschüssige Strom verschwendet werden muss; in windarmen Phasen hingegen ist die Stromerzeugung unzureichend und kann den Energiebedarf nachgeschalteter Unternehmen nicht decken. Saimei Technology löst dieses Problem, indem sie LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) verwendet, um gemeinsam genutzte Energiespeicher-Kraftwerke zu errichten – vergleichbar mit einem „Energie-Lager“ für einen Windpark: Überschüssiger Strom wird bei starkem Wind gespeichert und bei schwachem Wind wieder abgegeben, um die Stromversorgung zu ergänzen. Derzeit haben diese geteilten Energiespeicher-Kraftwerke die Nutzungseffizienz von Windenergie um mehr als 15 % gesteigert, wodurch nicht nur Energieverluste reduziert, sondern auch stabilerer sauberer Strom für nachgeschaltete Produktionsbetriebe und Industrieparks bereitgestellt wird. Erwähnenswert ist, dass Saimei Technology zudem innovativ eine hybride Energiespeicherlösung aus „Supercapacitor + Lithium-Titanat-Batterie“ eingeführt hat, die schnell auf durch plötzliche Windgeschwindigkeitsänderungen verursachte Schwankungen reagieren kann und mittels Lithium-Titanat-Batterien eine langfristige Energiespeicherung ermöglicht – ideal angepasst an die kommerziellen Anforderungen der Windenergiespeicherung.

image2.jpg

In gewerblichen Anwendungen sind Stromausfälle ein schwerwiegender Risiko – Stromausfälle in Rechenzentren können zu Datenverlusten führen, Stromausfälle auf Intensivstationen von Krankenhäusern können die Patientensicherheit gefährden, und Stromausfälle bei Bankservern können Finanztransaktionen beeinträchtigen. Das Superkondensator-Speichersystem von Saimei Technology kann als „Notstromwächter“ im Bereich der sekundengenauen USV-Notstromversorgung bezeichnet werden: Sobald ein Stromausfall erkannt wird, kann es innerhalb kürzester Zeit den Übergang zur Notstromversorgung vollziehen und den betrieb von Schlüsselgeräten ohne Verzögerung sicherstellen. Derzeit wird diese Lösung bereits in mehr als 20 Provinzen und Städten des Landes in Rechenzentren, Krankenhäusern und Banken erfolgreich eingesetzt und errichtet so eine „Stromabwehrlinie“ für den sicheren Betrieb gewerblicher Szenarien.

Im Bereich der Frachtlogistik hat das Problem des Kaltstarts bei niedrigen Temperaturen Logistikunternehmen stets belastet. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien haben unter minus 10 °C Schwierigkeiten beim Starten, was zu Verzögerungen beim Transport durch Lastkraftwagen führt. Die Lithium-Titanat-Batterien von Saimei Technology zeichnen sich durch eine hervorragende Kältebeständigkeit aus und ermöglichen selbst in extrem kalten Umgebungen mit minus 30 °C ein „müheloses Anspringen“ schwerer Lastwagen. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien erhöht sich die Starteffizienz um mehr als 50 %. Derzeit haben mehrere große Logistikunternehmen in China dieses Produkt bereits großvolumig erworben und so das Hauptproblem beim Start von Wintertouren effektiv gelöst.

Als Partner des ISEMI (International Semiconductor Equipment and Materials Institute) legt Henan Saimei Technology besonderen Wert auf die Qualitätskontrolle bei kommerziellen Energiespeicherprodukten: Von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Produktionsmontage folgt jeder Schritt internationalen Standards. Seine Superkondensatoren, Lithium-Titanat-Batterien, LFP-Batterien, SSC-Energiespeichersysteme und Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme haben alle die Zertifizierung nach dem Qualitätsmanagementsystem ISO9001 sowie die CE-Zertifizierung erhalten. Egal ob die Montage einer bestimmten Produktart separat erfolgt oder eine hybride Energiespeicherlösung gemäß den Anforderungen kommerzieller Anwendungsszenarien kundenspezifisch angefertigt wird – Saimei Technology bietet professionelle Lösungen, unterstützt durch ein Servicenetzwerk, das sich über mehr als 30 Provinzen und Städte im ganzen Land erstreckt, und exportiert zudem Produkte in die kommerziellen Märkte Südostasiens und Europas.

image3.jpg

Im Rahmen des aktuellen 'Doppelten-Kohlenstoff-Ziels' ist die Energiewende im gewerblichen Bereich dringend erforderlich. Henan ISEMI Technology setzt auf technologische Innovation als Kernkompetenz, optimiert kontinuierlich Energiespeicherlösungen und stärkt gewerbliche Bereiche wie Netzsicherheit, Nutzung erneuerbarer Energien, industrielle Energieeinsparung und logistischen Transport mit Produkten wie Supercaps und Lithium-Ionen-Batterien. Wenn Ihr Unternehmen vor Herausforderungen wie langsamer Netzfrequenzregelung, geringer Energiespeichereffizienz oder Startschwierigkeiten bei tiefen Temperaturen steht, bietet Ihnen Henan Saimei Technology – ein professioneller Anbieter von kommerziellen Energiespeicherlösungen – maßgeschneiderte Lösungen, damit stabile und effiziente Energie die Entwicklung Ihres Unternehmens unterstützt!

Vorherige: ISEMI 241kWh Industrie- und Gewerbespeichersystem setzt neue Maßstäbe für zuverlässige Notstromversorgung

Nächste: Wie schützt die zweistufige Notstromversorgung von ISEMI kritische Elektrizität von Krankenhaus-OP-Sälen bis hin zu Windkraftanlagen?