• Luoyang, Provinz Henan, China Overseas Educated Personnel Industrial Park, Hochtechnologie-Entwicklungszentrum.
  • +86-18522273657

Mon - Fre: 9:00 bis 19:00 Uhr

Get in touch

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

ISEMI: SSC-Energiespeichersystem macht neue Stromsysteme zuverlässiger

Time : 2025-09-02

Heutzutage wird erneuerbare Energie immer stärker genutzt, allerdings ist diese unregelmäßig und stellt somit eine Herausforderung für das Stromnetz dar. Die Henan Saimei Technology Co., Ltd. hat speziell das SSC-Energiespeichersystem entwickelt, welches Schlüsselprodukte wie Supercaps, Lithium-Titanat-Batterien und LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) verwendet. Es kann sowohl eigenständig als auch kombiniert installiert werden und vereint die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien, um das neue Stromsystem stabiler zu machen. Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem Sekundär-Frequenzregelung, gemeinsam genutzte Energiespeicherung, Sekunden-UPS-Backup, Starten von schweren LKWs und Windenergiespeicherung.

图片1.jpg

Kernprodukte: Jedes hat seine eigenen Stärken, die zur Systemzuverlässigkeit beitragen

Rund um das SSC-Energiespeichersystem verfügt Saimei Technology über drei Schlüsselprodukte, die jeweils ihre eigenen Vorteile besitzen:

Supercapacitors: Ein Typ von Kondensator, der sehr schnell reagiert, große Energiemengen sofort abgeben kann und mehr als eine Million Mal ohne Ausfall eingesetzt werden kann. Wenn die Netzfrequenz schwankt oder plötzlich der Strom ausfällt, kann er sofort Energie nachliefern und ist geeignet für die sekundäre Frequenzregelung sowie für die USV-Backup-Stromversorgung auf Sekundenebene, sodass Stromausfälle die Geräte nicht beeinträchtigen.

Lithium-Titanat-Batterie: sicher und kältetolerant, kann bei Temperaturen von -30 °C bis 60 °C normal verwendet werden, verfügt über einen hohen Wirkungsgrad beim Laden und Entladen und hat keinen Memory-Effekt. Sie ist daher sehr geeignet für windenergetische Speicher in rauen Außenumgebungen und kann zudem mit Superkondensatoren kombiniert werden, um dem System eine stabile Stromspeicherung zu ermöglichen.

LFP-Batterie: Es ist eine gängige Lithium-Ionen-Batterie, die viel Elektrizität speichern kann, langfristig umweltfreundlich ist und geringe Kosten aufweist. Durch individuelle Installation können die Anforderungen an Hochkapazitätsspeicher für gemeinsame Energiespeicherung und Solarbatterien erfüllt werden; die Kombination mit anderen Produkten kann die Speicher- und Versorgungskapazität des Systems ausgleichen.

图片2.jpg

Flexible Montage: nach Bedarf anpassen, an unterschiedliche Szenarien anpassbar

ISEMI ist nicht auf eine Installationsmethode beschränkt und kann Systeme zur Speicherung von SSC-Energie entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Szenarien anpassen:

Einzelne Installation: Beispielsweise kann beim Starten eines schweren Lastwagens die separate Installation eines Superkondensators das Problem des schwierigen Starts schwerer Lastwagen bei niedrigen Temperaturen lösen; Das Solarbatterie-Energiespeicher-Projekt verwendet ausschließlich LFP-Batterien, die ausreichend Solarenergie speichern können, um die Stromversorgung in der Nacht oder an bewölkten Tagen sicherzustellen.

Hybrid-Installation: Kombination dreier Produkte, um eine Balance zwischen „schneller Stromversorgung“ und „mehr Speicherung“ zu erreichen. Wie bei der sekundären Frequenzregelung reagieren Supercaps schnell auf Frequenzänderungen, Lithium-Titanat-Batterien helfen, Schwankungen auszugleichen, und LFP-Batterien ergänzen die langfristige elektrische Energie; Die Nutzung von hybrider Windenergiespeicherung kann das Problem schwankender Windenergie adressieren und die bessere Integration von Windenergie ins Netz erleichtern.

Vollständige Szenario-Stromversorgung: Stärkung des Stromsystems und Verbesserung der Zuverlässigkeit

Mit ihren Vorteilen und flexiblen Installationsmethoden spielen SSC-Energiespeichersysteme eine Rolle in fünf wesentlichen Szenarien:

Sekundäre Frequenzregelung: mit Unterstützung von Supercaps und Lithium-Titanat-Batterien reagiert sie mehr als 30 % schneller als herkömmliche Geräte, hilft, die Frequenz des Stromnetzes zu stabilisieren, und ermöglicht die Aufnahme zusätzlicher erneuerbarer Energien.

Gemeinsamer Energiespeicher: Mit LFP-Batterien als Kern, kombiniert mit intelligenter Steuerung, können Energiespeicherressourcen von mehreren Nutzern verwendet werden, wodurch Kosten gesenkt und das Stromnetz bei Lastspitzen unterstützt wird.

Zweitstufige UPS-Notstromversorgung: Das von Supercaps dominierte Modul kann im Falle eines Stromausfalls die Stromversorgung umschalten (≤ 10 Millisekunden), wodurch gewährleistet wird, dass kritische Bereiche wie Rechenzentren und Krankenhäuser nicht vom Stromausfall betroffen sind.

Kaltstart von schweren Lastkraftwagen: Das kundenspezifische Supercap-System kann sogar bei -40 °C arbeiten und sofort hohe Ströme abgeben, wodurch das Problem des schwierigen Kaltstarts bei konventionellen Batterien gelöst und deren Lebensdauer verlängert wird.

Windenergiespeicherung: Eine hybride Installation aus „Supercap+Lithium-Titanat-Batterie+LFP-Batterie“ kann die instabile Energie des Windes speichern und bei schwacher Windenergie abgeben, wodurch der Windstromanschluss stabiler wird.

图片3.jpg

Als zuverlässiges Unternehmen im Bereich Energiespeicherung hilft ISEMI seit langem dabei, die Zuverlässigkeit neuer Stromsysteme durch SSC-Energiespeichersysteme zu verbessern. In Zukunft werden wir unsere Supercapacitor-, Lithium-Titanat-Batterie- und LFP-Batterietechnologien weiter optimieren, um Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme benutzerfreundlicher zu gestalten und zur Erreichung des „dual carbon“-Ziels beizutragen.

Vorherige: Wie schützt die zweite Sicherheitsstromversorgung von ISEMI kritische elektrische Systeme – von Krankenhaus-OP-Sälen bis hin zu Windkraftanlagen?

Nächste: Supercaps vs. Lithium-Batterie Frequenzmodulation? ISEMI Serienanwendungsverifikation mit hohem Ansprechverhalten und langer Lebensdauer